- Buck
- Buck,1) [bʊk], Detlev, Filmregisseur, Drehbuchautor, Schauspieler, * Bad Segeberg 1. 12. 1962; gilt als wichtiger Vertreter des neuen deutschen Films seit den 90er-Jahren, machte aber bereits 1984 mit dem Kurzfilm »Erst die Arbeit und dann. ..?« auf sich aufmerksam. Buck dreht v. a. Komödien, in denen Außenseiter der Gesellschaft mit der unberechenbaren Realität konfrontiert werden, woraus sich der für die Filme charakteristische trockene und lakonische Humor entwickelt (»Karniggels«, 1991; »Wir können auch anders«, 1992); als Schauspieler hat sich Buck daneben auch in Filmen wie »Kinderspiele« (1991/92) oder »Alles auf Anfang« (1994) profiliert.Weitere Filme: Männerpension (1996); Liebe deine Nächste (1998); Liebesluder (2000).2) [bʌk], Pearl S. (Sydenstricker), geboren Sydenstricker [saɪdən-], Pseudonym John Sedges ['sedʒɪz], amerikanische Schriftstellerin, * Hillsboro (W. Va.) 26. 6. 1892, ✝ Danby (Vermont) 6. 3. 1973; wuchs als Tochter eines Missionars in China auf und lebte dort - abgesehen von ihrem Studium in den USA - bis 1935 (1922-32 Professor für englische Literatur in Nanking). Ihre Werke sind in schlichtem Erzählstil geschrieben und geben ein Bild des chinesischen Alltagslebens, wobei der Konflikt zwischen Tradition und Moderne zum Tragen kommt. Als Mittlerin zwischen China und dem Westen erhielt sie, besonders für ihren Roman »The good earth« (1931; deutsch »Die gute Erde«), der mit den beiden Romanen »Sons« (1932; deutsch »Söhne«) und »A house divided« (1935; deutsch »Das geteilte Haus«) die Trilogie »The house of earth« (deutsch »Das Haus der Erde«) bildet, 1938 den Nobelpreis für Literatur. Sie verfasste auch Biographien ihrer Eltern, Erzählungen, Kinderbücher und erbauliche Schriften und übersetzte den chinesischen Räuberroman »Shui-hu zhuan« unter dem Titel »All men are brothers« (1933).Weitere Werke: Romane: East wind - West wind (1930; deutsch Ostwind - Westwind); Pavilion of women (1946; deutsch Die Frauen des Hauses Wu); Imperial woman (1955; deutsch Das Mädchen Orchidee); The three daughters of Madame Liang (1969; deutsch Die Töchter der Madame Liang); Mandala (1970; deutsch).Biographien: Fighting angel (1936; deutsch Gottesstreiter im fernen Land; auch unter dem Titel Der Engel mit dem Schwert); The exile (1936; deutsch Die Frau des Missionars; zusammen mit Fighting angel unter dem Titel The spirit and the flesh, 1944).N. Stirling: P. B., a woman in conflict (Piscataway, N. J., 1983).
Universal-Lexikon. 2012.